Typ | Anführungszeichen | Unicode | Windows | HTML | LaTeX1 | Keysym-Name2 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
deutsch | doppelt | „ | 201E | Alt + 0132 | „ | "` oder \glqq | doublelowquotemark |
“ | 201C | Alt + 0147 | “ | "' oder \grqq | leftdoublequotemark | ||
einfach | ‚ | 201A | Alt + 0130 | ‚ | \glq | singlelowquotemark | |
‘ | 2018 | Alt + 0145 | ‘ | \grq | leftsinglequotemark | ||
englisch | doppelt | “ | 201C | Alt + 0147 | “ | `` oder \ldq | leftdoublequotemark |
” | 201D | Alt + 0148 | ” | '' oder \rdq | rightdoublequotemark | ||
einfach | ‘ | 2018 | Alt + 0145 | ‘ | ` oder \lq | leftsinglequotemark | |
’ | 2019 | Alt + 0146 | ’ | ' oder \rq | rightsinglequotemark | ||
französisch | doppelt | « | 00AB | Alt + 0171 | « | "< oder \flqq | guillemotleft |
» | 00BB | Alt + 0187 | » | "> oder \frqq | guillemotright | ||
einfach | ‹ | 2039 | Alt + 0139 | ‹ | \flq | U2039 | |
› | 203A | Alt + 0155 | › | \frq | U203A |
2 Mnemonische Namen der keysyms des X Window System zur Verwendung mit xmodmap
„
Anführungszeichen (doppelt öffnend)
U+201E
⌥ + ^
Alt + 0132
‚
Anführungszeichen (einfach öffnend)
U+201A
⌥ + S
Alt + 0130
‘
Anführungszeichen (einfach schließend)
U+2018
⌥ + #
Alt + 0145
“
Anführungszeichen (doppelt schließend)
U+201C
⌥ + 2
Alt + 0147
»Eselsbrücke: 99 unten, 66 oben!«Im Deutschen sitzt das öffnende Anführungszeichen unten, weshalb die Verwendung des doppelten Kodierungszeichens gleich doppelt falsch ist: Weder Position noch Form stimmen. Dabei ist die Regel eigentlich ganz einfach: 99 unten, 66 oben! Die Zeichen sind eben nur etwas versteckt …
Robert Bringhurst empfiehlt, möglichst wenig Anführungszeichen zu verwenden und stattdessen – wo sinnvoll – kursiv zu setzen. Auch Jan Tschichold nennt das Anführungszeichen »deutlich wohl, aber nicht gerade satzverschönernd« (Schriften 1947–1974 Band 2, S. 185).
Warum nicht einfach "so"?
Es läge nahe – Jeder macht es, man hat sich schon fast daran gewöhnt und am schnellsten geht es auch noch, da die doppelten Kodierungszeichen – Schreibmaschine sei Dank – über Umschalt + 2 einfach zu erreichen ist. Fast alle Quellen heben nur den Zeigefinger und erklären, dass es falsch ist, aber warum es falsch ist, erklärt eigentlich nur Hans Peter Willberg (Typolemik, S. 127): Es führt schlicht und einfach zu Verwirrung; Man verliert den Überblick, wo gerade wörtliche Rede anfängt und wo sie aufhört. Und alles, was das störungsfreie Lesen behindert, widerspricht dem Sinn der Typografie: dem Leser dienen.
'
Einfaches Kodierungszeichen
U+0027
⇧ + #
⇧ + #
"
Doppeltes Kodierungszeichen
U+0022
⇧ + 2
⇧ + 2
Guillemets – Die elegante Variante
»
Guillemet (doppelt öffnend)
U+00BB
⌥ + ⇧ + Q
Alt + 0187
›
Guillemet (einfach öffnend)
U+203A
⇧ + ⌥ + N
Alt + 0155
‹
Guillemet (einfach schließend)
U+2039
⇧ + ⌥ + B
Alt + 0139
«
Guillemet (doppelt schließend)
U+00AB
⌥ + Q
Alt + 0171
Ihr großer Vorteil gegenüber den Gänsefüßchen liegt darin, dass sie durch ihre Form weniger Luft um sich herum haben und somit keine störenden Löcher in den Text reißen. Das kommt dem typografischen Grundsatz eines möglichst ruhigen Satzbildes entgegen, so dass sie z. B. in Büchern der Quasi-Standard sind.
Um die Störung zu minimieren, empfiehlt Jan Tschichold gar die Verwendung von einzelnen Guillemets als primäre Anführungszeichen nach dem Schema ‹–«–»–›. (Schriften 1947–1974 Band 2, S. 185)
Beim Satz mit gebrochener Schrift sollten keine Guillemets verwendet werden.
Verschachtelung
Soll beispielsweise wörtliche Rede innerhalb eines Zitats dargestellt werden, greift man auf die einfache Variante des Anführungszeichens zurück. Auch hier haben die »französischen« Anführungszeichen einen Vorteil, da hier keine Verwechselungsgefahr mit Komma oder Apostroph besteht.Andere Länder, andere Zeichen
“
Englisch, öffnend
U+201C
⌥ + 2
Alt + 0147
‘
Englisch, einfach öffnend
U+2018
⌥ + #
Alt + 0145
’
Englisch, einfach schließend
U+2019
⇧ + ⌥ + #
Alt + 0146
”
Englisch, schließend
U+201D
⇧ + ⌥ + 2
Alt + 0148
»Eselsbrücke für englische Anführungszeichen: 66 oben, 99 oben!«Gern werden im Deutschen die doppelten Kodierungszeichen (»Zollzeichen«) fälschlicherweise als englische Anführungszeichen angesehen und dementsprechend durchgehen gelassen. Aber auch wenn die Position (vorne und hinten oben) die gleiche ist, sind die Zeichen im englischsprachigen Raum ebenso falsch wie hier. Die Eselsbrücke für die englischen Anführungszeichen ist genau anders herum wie die deutsche – 66 oben, 99 oben: Der Engländer öffnet, womit der Deutsche schließt.
Fremdsprachliche Zitate in deutschem Text
Kurze fremdsprachliche Zitate sollten dieselben Anführungszeichen wie der umgebende Text erhalten, wohingegen man längere Passagen ruhig mit den landesspezifischen Anführungszeichen versehen kann.
˝
Doppelakut
U+02DD
⇧ + ⌥ + T
—
"
Doppeltes Kodierungszeichen
U+0022
⇧ + 2
⇧ + 2
″
Zoll-/ Sekundenzeichen
U+2033
—
—
>
Größer als
U+003E
⇧ + <
⇧ + <
Anführungszeichen und optische Achsen
Eine durchgehende linke Achse beruhigt das Satzbild und trägt somit zur besseren Lesbarkeit eines Textes bei. Deshalb sollten öffnende Anführungszeichen, die diese Achse stören, besser außerhalb plaziert werden.Anführungszeichen und Kerning
Gänsefüßchen sind durch ihre Form prädestiniert dazu, in Kombination mit anderen Buchstaben Löcher und Kollisionen zu verursachen. Deshalb sollte sichergestellt werden, dass der Font, den man verwenden möchte, sorgfältig gekernt ist; am besten mit dem Typefacts-Kerningtest.PS: Vorne anführen, hinten abführen?
Statt »Abführungszeichen« sollte man laut Detailtypografie besser »Schlußzeichen« oder »Ausführungszeichen« sagen … Source: https://typefacts.comAnführungszeichen sind Interpunktionszeichen; Satzausdruckzeichen. Im Volksmund auch »Gänsefüße« oder »Gänsefüßchen« genannt. Optische Auszeichnung 1 ) von wörtlich wiedergegebenen Äußerungen (direkter Rede) und Textstellen (Zitate) sowie zur Hervorhebung von Wortteilen, Wörtern oder Satzteilen (z.B. Buchtitel, Sprichwörter oder ironische Äußerungen).
Anführungszeichen stehen vor und nach dem ausgezeichneten Wort oder der ausgezeichneten Textpassage. Das eröffnende Anführungszeichen wird als »Anführung«, das schließende Anführungszeichen als »Abführung« bezeichnet. Wird in eine Anführung eine andere Anführung eingeschoben, so erhält diese ein halbes Anführungszeichen. 2 )
Die Verwendung von Anführungszeichen werden in Deutschland entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung geregelt. 3 ) 4 )
Typografische Anführungszeichen stammen aus der Antiqua-Tradition der Spätrenaissance, welche sich vermutlich aus den Kolumnenkommentaren entwickelt haben. Typografische Anführungszeichen dienten ursprünglich dazu, in lateinisch oder altgriechisch abgefassten Texten Passagen aus anderen Sprachen sowie wörtliche und sinngemäße Zitate zu kennzeichnen. 5 )
Positionen (Stellungen) von Anführungszeichen
- Deutsche Anführungszeichen (Umgangssprachlich auch Gänsefüßchen genannt)
‚‚hamburgerfontsitiv‘‘ (unten/oben) 6 ) - Englische bzw. Angloamerikanische Anführungszeichen
″hamburgerfontsitiv″ (Oben/Oben, zwischen k-Linie und x-Linie, optisch ausgerichtet an der H-Linie) - Französische Anführungszeichen (Guillemets français)
« hamburgerfontsitiv » (Mitte/Mitte, zwischen x-Linie und Grundlinie sowie je ein Leerzeichen bzw. 1/4 Geviert Zwischenraum nach dem Guillemet ouvrant (vor dem angeführten Wort) bzw. vor dem Guillemet fermant (nach dem angeführten Wort). 7 ) - Umgekehrte französische Anführungszeichen (Deutschland und Österreich)
»hamburgerfontsitiv« (Mitte/Mitte, Spitze nach innen, zwischen x-Linie und Grundlinie ohne Leerzeichen) - Umgekehrte französische Anführungszeichen (Deutschsprachige Schweiz)
«hamburgerfontsitiv» (Mitte/Mitte, Spitze nach außen, zwischen x-Linie und Grundlinie ohne Leerzeichen)
Formen (Figuren) von Anführungszeichen
Eine verbindliche Richtlinie für die Zeichenform bzw. Figur des Interpunktionszeichens im deutschen Schriftsatz existiert nicht. 8 ) Nur die Position des Satzausdruckzeichens ist im typografischen Schriftsatz geregelt. Je nach Schriftgattung und Schriftstil sind somit unterschiedliche Figuren des Anführungszeichens möglich: Zwei gerade vertikale Striche oder abgeschrägte Striche mit oder ohne Auslaufpunkt oder Tropfen sowie runde Varianten.Die englische bzw. angloamerikanische Form – nicht Position – der Satzausdruckzeichen, in Deutschland umgangssprachlich mit »99/66« skizziert, ist nur im englischsprachigen Schriftsatz üblich, um eine Verwechslung mit den dort gebräuchlichen Kürzeln für Zoll, Sekunden und Bogensekunden – ein und zwei vertikale Striche auf halber Höhe zwischen x- und H-Linie bzw. k-Linie (siehe Schriftlinien), teilweise nach unten verjüngt – zu vermeiden. Im frühen 18. Jahrhundert wurden aus diesem Grund die Anführungszeichen in England – und somit auch in Nordamerika – mit einem Tropfen versehen und der Fortlauf (Hybrid aus Punkt und Komma) abgeschrägt. 9 )
Im Zuge der digitalen Schriftübermittlung geht diese angloamerikanische Tradition zur Zeit verloren, da viele Screen Fonts, wie die von Matthew Carter für Microsoft® gestaltete »Verdana«, (z.B. in der Erstversion) keine englischen Antiqua-Anführungszeichen im Standardzeichenrepertoire (exklusive Glyphen) mehr führen. 10 ) Insbesondere serifenlose Screen Fonts führen mehrheitlich nur noch ein »gerades Anführungszeichen«, das dem englischen Zollzeichen gleicht.
In der Buchtypografie gelten Französischen Anführungszeichen als die schönste und best lesbare Formvariante aller An- und Abführungszeichen, da sie keine Lücken im Schriftsatz verursacht oder Verwechslungen mit anderen Schriftzeichen, beispielsweise einem Zollzeichen, ausschließt. 11 )
PC-Tastaturbelegung
Anführungszeichen sind über eine PC-Standardtastatur, z.B. nach DIN 2137-T2, singulär oder mit einer Tastenkombination eintippbar. Für die Zeichencodierung existieren unterschiedliche ISO-Normen. 12 )Satzzeichen | # | Windows | macOS | Linux | ||
Anführung unten öff. (99) | „ | [alt]+[0132] | [alt]+[^] | [alt gr] +[v] | ||
Abführung oben geschl. (66) | “ | [alt]+[0147] | [alt]+[2] | [alt gr]+[b] | ||
Engl. Abführung oben öff. (66) | “ | [alt]+[0147] | [alt]+[2] | [alt gr]+[b] | ||
Engl. Abführung oben geschl. (99) | ” | [alt]+[0148] | shift+[alt]+[2] | [alt gr]+[n] | ||
Hb. Anführung unten öff. | ‚ | [alt]+[0130] | [alt]+[s] | [alt gr]+[shift+[v] | ||
Hb. Abführung oben geschl. | ‘ | [alt]+[0145] | [alt]+[#] | [alt gr]+[shift+[b] | ||
Deutsches Guillemet öff. | » | [alt]+[0187] | [shift+[alt]+[q] | [alt gr]+[y] | ||
Deutsches Guillemet geschl. | « | [alt]+[0171] | [alt]+[q] | [alt gr]+[x] | ||
Hb. dt. Guillemet öff. | › | [alt]+[0155] | [shift+[alt]+[n] | [alt gr]+[shift+[y] | ||
Hb. dt. Guillemet geschl. | ‹ | [alt]+[0139] | [shift+[alt]+[b] | [alt gr]+[shift]+[x] |
Sprache | Standard | Alternative | Abstand zum Text | ||
---|---|---|---|---|---|
primär | sekundär2 | primär | sekundär2 | ||
Afrikaans | “…” | ‘…’ | |||
Albanisch | «…» | ‹…› | “…„ | ‘…‚ | |
Arabisch | «…» | ‹…› | “…” | ‘…’ | |
Armenisch | «…» | „…“ | "…" | “…” | |
Baskisch | «…» | ‹…› | |||
Brasilianisch | “…” | ‘…’ | |||
Bulgarisch | „…“ | ‚…‘ | |||
Chinesisch (China) | “…” | ‘…’6 | |||
Chinesisch (Taiwan)8 | 「…」 | 『…』6 | |||
Dänisch | „…“ | ‚…‘ | »…« | ›…‹ | |
Deutsch3 | „…“ | ‚…‘ | »…« | ›…‹ | |
Englisch (UK)* | ‘…’ | “…” | “…” | ‘…’ | 1–2 pt |
Englisch (USA)* | “…”1 | ‘…’ | ‘…’ | “…” | 1–2 pt |
Estnisch | „…” | „…” | |||
Finnisch | ”…” | ’…’ | »…» | ’…’ | |
Französisch3 | « … » | ‹ … ›1 | “ … ” | ‘ … ’ | ¼ em (PC: geschütztes Leerzeichen) |
Georgisch | „…“ | «…» | |||
Griechisch7 | «…» | “…”[19][20] | 1 pt | ||
Grönländisch | |||||
Hebräisch | “…” | «…» | “…„ | ||
Indonesisch | ”…” | ’…’ | |||
Irisch | “…” | ‘…’ | 1–2 pt | ||
Isländisch | „…“ | ‚…‘ | |||
Italienisch3 | «…» | “…” | ‘…’ | 1–2 pt | |
Japanisch8 | 「…」 | 『…』 | |||
Katalanisch | «…» | “…” | “…” | ‘…’ | |
Koreanisch | “…” | ‘…’ | |||
Kroatisch | „…” | »…« | ›…‹ | ||
Lettisch | „…“ | ‚…‘ | "…" | '…' | |
Litauisch | „…“ | ‚…‘ | "…" | '…' | |
Niederländisch4 | “…” | ‘…’ | „…” | ‚…’ | |
Norwegisch | «…» | ‘…’ | „…“ | ,…‘ | |
Polnisch | „…” | «…» | »…«5 | ||
Portugiesisch | «…» | “…” | “…” | ‘…’ | 0–1 pt |
Rumänisch | „…” | «…» | |||
Russisch | «…» | „…“ | “…” | “…” | |
Schwedisch | ”…” | ’…’ | »…» | ›…› | |
Schweiz3 | «…» | ‹…› | „…“ oder “…” | ‚…‘ oder ‘…’ | |
Serbisch | „…” | ‚…’ | »…« | ›…‹ | |
Slowakisch | „…“ | ‚…‘ | »…« | ›…‹ | |
Slowenisch | „…“ | ‚…‘ | »…« | ›…‹ | |
Sorbisch | „…“ | ‚…‘ | |||
Spanisch | «…» | ‹…›1 | “…” | ‘…’ | 0–1 pt |
Thailändisch | “…” | ‘…’ | |||
Tschechisch | „…“ | ‚…‘ | »…« | ›…‹ | |
Türkisch | “…” | ‘…’ | "…" | '…' | |
Ukrainisch | «…» | „…“ | „…“ | 1 pt | |
Ungarisch | „…” | »…« | |||
Weißrussisch | «…» | „…“ | „…“ | 1 pt |
Anführungszeichen
Zeichen | Name | macOS | Windows | Linux |
---|---|---|---|---|
„ | Anführungszeichen (doppelt öffnend) | ⌥ + ^ | Alt + 0132 | Alt Gr + V |
“ | Anführungszeichen (doppelt schließend) | ⌥ + 2 | Alt + 0147 | Alt Gr + B |
‚ | Anführungszeichen (einfach öffnend) | ⌥ + S | Alt + 0130 | Alt Gr + ⇧ + V |
‘ | Anführungszeichen (einfach schließend) | ⌥ + # | Alt + 0145 | Alt Gr + ⇧ + B |
» | Guillemet (doppelt öffnend) | ⌥ + ⇧ + Q | Alt + 0187 | Alt Gr + Y |
« | Guillemet (doppelt schließend) | ⌥ + Q | Alt + 0171 | Alt Gr + X |
› | Guillemet (einfach öffnend) | ⇧ + ⌥ + N | Alt + 0155 | Alt Gr + ⇧ + Y |
‹ | Guillemet (einfach schließend) | ⇧ + ⌥ + B | Alt + 0139 | Alt Gr + ⇧ + X |
” | Anführungszeichen (englisch schließend) | ⇧ + ⌥ + 2 | Alt + 0148 | Alt Gr + N |
’ | Apostroph | ⇧ + ⌥ + # | Alt + 0146 | Alt Gr + # |
Interpunktion / Satzzeichen
Zeichen | Name | macOS | Windows | Linux |
---|---|---|---|---|
- | Ascii-Bindestrich (Viertelgeviertstrich) | - | - | - |
– | Gedankenstrich (Halbgeviertstrich) | ⌥ + - | Alt + 0150 | Alt Gr + - |
— | Spiegelstrich (Geviertstrich) | ⇧ + ⌥ + - | Alt + 0151 | Alt Gr + ⇧ + - |
… | Ellipse | ⌥ + - | Alt + 0133 | Alt Gr + . |
’ | Apostroph | ⇧ + ⌥ + # | Alt + 0146 | Alt Gr + # |
· | Zentrierter Punkt | ⇧ + ⌥ + 9 | Alt + 0183 | Alt Gr + , |
• | Fetter zentrierter Punkt (Bullet) | ⌥ + 8 | Alt + 0149 | Strg + ⇧ + U + 2022 |
¡ | Spanisches öffnendes Ausrufezeichen | ⌥ + 1 | Alt + 0161 | Alt Gr + ⇧ + 1 |
! | Ausrufezeichen | ⇧ + 1 | ⇧ + 1 | ⇧ + 1 |
¿ | Spanisches öffnendes Fragezeichen | ⇧ + ⌥ + / | Alt + 0191 | Alt Gr + ⇧ + ß |
? | Fragezeichen | ⇧ + ß | ⇧ + ß | ⇧ + ß |
( | Öffnende runde Klammer | ⇧ + 8 | ⇧ + 8 | ⇧ + 8 |
) | Schließende runde Klammer | ⇧ + 9 | ⇧ + 9 | ⇧ + 9 |
[ | Öffnende eckige Klammer | ⌥ + 5 | Alt Gr + 8 | Alt Gr + 8 |
] | Schließende eckige Klammer | ⌥ + 6 | Alt Gr + 9 | Alt Gr + 9 |
{ | Öffnende geschweifte Klammer | ⇧ + 8 | Alt Gr + 7 | Alt Gr + 7 |
} | Schließende geschweifte Klammer | ⌥ + 9 | Alt Gr + 0 | Alt Gr + 0 |
/ | Schrägstrich | ⇧ + 7 | ⇧ + 7 | ⇧ + 7 |
\ | Umgekehrter Schrägstrich (Backslash) | ⇧ + ⌥ + 7 | Alt Gr + ß | Alt Gr + ß |
| | Senkrechter Strich | ⌥ + 7 | Alt Gr + < | Alt Gr + < |
Währungszeichen
Zeichen | Name | macOS | Windows | Linux |
---|---|---|---|---|
€ | Euro | ⌥ + E | Alt + 0128 | Alt Gr + E |
$ | Dollar | ⇧ + 4 | ⇧ + 4 | ⇧ + 4 |
¥ | Yen | ⌥ + Y | Alt + 0165 | Alt Gr + ⇧ + Z |
£ | Pfund | ⌥ + 3 | Alt + 0163 | Alt Gr + ⇧ + 3 |
¢ | Cent | ⌥ + 4 | Alt + 0162 | Alt Gr + C |
ƒ | Florin | ⌥ + F | Alt + 0131 | Strg + ⇧ + U + 192 |
¤ | Platzhalter für Währungszeichen | — | Alt + 0164 | Alt Gr + ⇧ + 4 |
Sonstige Sonderzeichen
Zeichen | Name | macOS | Windows | Linux |
---|---|---|---|---|
@ | at-Zeichen | ⌥ + L | Alt Gr + Q | Alt Gr + Q |
& | Ampersand (Et-Zeichen) | ⇧ + 6 | ⇧ + 6 | ⇧ + 6 |
fi | fi-Ligatur | ⇧ + ⌥ + 5 | — | Strg + ⇧ + U + fb01 |
fl | fl-Ligatur | ⇧ + ⌥ + 6 | — | Strg + ⇧ + U + fb02 |
§ | Paragraphzeichen | ⇧ + 3 | ⇧ + 3 | ⇧ + 3 |
% | Prozentzeichen | ⇧ + 5 | ⇧ + 5 | ⇧ + 5 |
‰ | Promillezeichen | ⇧ + ⌥ + R | Alt + 0137 | Strg + ⇧ + U + 2030 |
¶ | Absatzzeichen (Pilcrow, Alinea) | ⌥ + 7 | Alt + 0182 | Alt Gr + R |
™ | Trademark | ⇧ + ⌥ + D | Alt + 0153 | Alt Gr + ⇧ + 8 |
© | Copyright | ⌥ + G | Alt + 0169 | Alt Gr + ⇧ + C |
® | Registered Trademark | ⌥ + R | Alt + 0174 | Alt Gr + ⇧ + R |
* | Sternchen (Asterisk) | ⇧ + + | ⇧ + + | ⇧ + + |
† | Kreuz | ⌥ + T | Alt + 0134 | Strg + ⇧ + U + 2020 |
‡ | Lothringer Kreuz | ⇧ + ⌥ + Y | Alt + 0135 | Strg + ⇧ + U + 2021 |
° | Gradzeichen | ⇧ + ^ | ⇧ + ^ | ⇧ + ^ |
' | Einfaches Kodierungszeichen | ⇧ + # | ⇧ + # | ⇧ + # |
" | Doppeltes Kodierungszeichen | ⇧ + 2 | ⇧ + 2 | ⇧ + 2 |
ª | Ordinalzeichen (feminin) | ⌥ + H | Alt + 0170 | Alt Gr + ⇧ + F |
º | Ordinalzeichen (maskulin) | ⌥ + J | Alt + 0186 | Alt Gr + ⇧ + M |